Individuelle Formfedern und Flachfedern

Blattfedern - Gutekunst Formfedern

Formfedern werden in jeder gewünschten Form und Funktion aus Federstahlblech und Federstahlband hergestellt und gehören zur Produktgruppe der Flachfedern und Blattfedern. Sie sind vielfältige Konstruktionselemente wenn es um Aufnahme und Übertragung von Kräften unter relativ großer Verformung geht. Formfedern speichern

Fertigungstechniken Formfedern, Flachfedern und Blattfedern

Laserschneiden

Die Herstellung von technischen Federn, wie Formfedern, Flachfedern und Blattfedern ist vielseitig und komplex wie ihre Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Formgebung, Eigenschaften, Menge, Materialart und Materialstärke kommen deshalb verschiedene Fertigungstechniken zum Einsatz. Welche Fertigungstechniken das normalerweise sind, nachfolgend in

Flachfedern Angebot

Flachfedern von Gutekunst Formfedern

Flachfedern werden individuell nach Zeichnung, CAD-Daten, Maßdaten oder Kundenanforderungen aus Federbandstahl sowie Federstahlblechen gestanzt, gelasert oder geätzt hergestellt. Die Flachfedern lassen sich vielfältig verwenden – beispielsweise als technische Kraftspeicher, Mess-, Schwingungs- oder Dämpfungselemente. Darüber hinaus dienen sie auch als Kontakt-

Blattfeder Berechnung

Blattfedern Berechnung - Gutekunst Formfedern

Bei der einseitig eingespannten Blattfeder oder Flachfeder kann die maximale Biegespannung, Federkraft, Federweg (Durchbiegung), Federblattstärke und Federrate wie folgt berechnet werden. Die Biegspannung erhöht sich bei der einseitig eingespannten Blattfeder oder Flachfeder mit Kraftzunahme am Krafteinleitungspunkt linear. Dabei erfolgt bei

Härten von Formfedern, Flachfedern und Laserteilen durch Austenitisieren

Gutekunst Haerteanlage

Die mechanische Widerstandsfähigkeit von Formfedern, Flachfedern, Stanzbiegeteilen und Laserteilen wird mit dem Härten erhöht. Das Härten erreicht man durch eine Wärmebehandlung mit anschließendem Abkühlungsprozess. Dabei kommt es bei der Erwärmung des Stahls beziehungsweise Federstahls durch das Austenitisieren zu einer Gefügeumwandlung: