Die besondere Eigenschaft von technischen Federn ist ihre reversible Formänderung bei Belastung. Dies ist möglich durch die spezielle Formgebung und den verwendeten Federwerkstoff. Technische Federn werden in nahezu allen Branchen, wie dem Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Lebensmittelbranche, Luft- und Raumfahrt, Schmuckindustrie
Wir wünschen schöne Weihnachten …

Unser Betrieb ist geschlossen vom 24.12.2020 bis 08.01.2021 Gutekunst Formfedern GmbH Siemensstraße 11 72285 Pfalzgrafenweiler Telefon +49 7445 8516-0 Telefax +49 7445 8516-12 info@gutekunst-formfedern.de Büro China: Baden-Württemberg International Economic and Scientific Cooperation (Nanjing) Co., Ltd. Gutekunst Formfedern GmbH No. 6
Mechanische Energie bei Metallfedern

Um mechanische Arbeit zu verrichten, wird mechanische Energie benötigt. Diese ist überall in unserem Alltag zu finden: Ein Verbrennungsmotor wandelt die chemische Energie im Treibstoff durch Verbrennung in mechanische Bewegungsenergie um, ein Elektromotor erzeugt mechanische aus elektrischer Energie und eine
Federklammern CAD-Daten

3D-CAD-Modelle aus dem Federklammer-Sortiment von Gutekunst Formfedern. Sie können die CAD-Daten im Step-Format sofort herunterladen in ihr CAD-Programm übernehmen. Klicken Sie zum CAD-Daten-Download einfach auf den untenstehenden *CAD-Link des gewünschten Artikels – Sie benötigen keine Registrierung! Zur Angebotserstellung oder Bestellung
Schraubensicherungen nach Maß

Sich unbemerkt lösende Schraubverbindungen können schwere Unfälle und Katastrophen verursachen. Damit sind passende Schraubensicherungen in Form von individuell gewellten Federscheiben und Fingerfederscheiben zur aufrechterhalten einer kraftschlüssigen Verbindung sehr wichtig. Häufig genügt zwar für die Selbsthemmung der mechanische Reibungswiderstand verbunden mit
Fertigungstechniken Formfedern, Flachfedern und Blattfedern

Die Herstellung von technischen Federn, wie Formfedern, Flachfedern und Blattfedern ist vielseitig und komplex wie ihre Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Formgebung, Eigenschaften, Menge, Materialart und Materialstärke kommen deshalb verschiedene Fertigungstechniken zum Einsatz. Welche Fertigungstechniken das normalerweise sind, nachfolgend in