Formfedern und Flachfedern werden in jeder gewünschten Form und Funktion aus Federstahlblech und Federstahlband hergestellt und gehören zur Produktgruppe der Blattfedern. Sie sind vielfältige Konstruktionselemente wenn es um Aufnahme und Übertragung von Kräften unter relativ großer Verformung geht. Formfedern speichern
Flachformfeder auslegen
Flachformfedern kommen unter anderem im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektrotechnik zum Einsatz. Um eine Flachformfeder zu berechnen und zu entwerfen, müssen unterschiedliche Eigenschaften definiert werden. Ein allgemeingültiges Berechnungsverfahren gibt es dabei nicht. Wichtige Parameter für die Auslegung und
Biegespannung berechnen
Die Biegespannung, die bei der Biegung einer Flachfeder, Blattfeder oder Flachformfeder auftritt, lässt sich am Beispiel der einseitig eingespannten Flachfeder verdeutlichen: Die Flachfeder mit der ursprünglichen Länge „l“ wird bei der Verbiegung durch die Kraft „F“ auf der Oberseite verlängert
Flachformfeder Berechnung
Für die Berechnung einer einfachen Flachformfeder, bzw. gekrümmten Blattfeder oder Formfeder, mit Rechteckquerschnitt können folgende Formeln für die Verformung „s“, Biegespannung „σb“, Federarbeit „WF“ und den Ausnutzwert „ηA“ angewendet werden. Bei der Berechnung der Verformung wird die gestreckte Länge (Summe
Blattfeder Berechnung
Bei der einseitig eingespannten Blattfeder oder Flachfeder kann die maximale Biegespannung, Federkraft, Federweg (Durchbiegung), Federblattstärke und Federrate wie folgt berechnet werden. Die Biegspannung erhöht sich bei der einseitig eingespannten Blattfeder oder Flachfeder mit Kraftzunahme am Krafteinleitungspunkt linear. Dabei erfolgt bei
Flachfedern Angebot
Flachfedern werden individuell nach Zeichnung, CAD-Daten, Maßdaten oder Kundenanforderungen aus Federbandstahl sowie Federstahlblechen gestanzt, gelasert oder geätzt hergestellt. Die Flachfedern lassen sich vielfältig verwenden – beispielsweise als technische Kraftspeicher, Mess-, Schwingungs- oder Dämpfungselemente. Darüber hinaus dienen sie auch als Kontakt-
Fertigung von Formfedern, Flachfedern und Blattfedern
Die Fertigung von technischen Federn, wie Formfedern, Flachfedern und Blattfedern ist vielseitig und komplex wie ihre Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Formgebung, Eigenschaften, Menge, Materialart und Materialstärke kommen deshalb verschiedene Fertigungstechniken zum Einsatz. Welche Fertigungstechniken das normalerweise sind, nachfolgend in
Formfedern, Flachfedern und Blattfedern
Formfedern, Flachfedern und Blattfedern gehören zu den ältesten Federanwendungen. In Produkten vieler Industriezweige zählen sie heute zu den unverzichtbaren Konstruktionselementen. Insbesondere im Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie in der Feinwerk- und Elektrotechnik finden sie ihr Hauptanwendungsgebiet. Schon immer wurde insbesondere ihre folgende
Federscheiben und Klemmscheiben
Was sind Federscheiben und Klemmscheiben? Feder- und Klemmscheiben gehören genauso wie Sprengringe, Federstecker, Fokkernadeln oder Flachfedern zu den Sicherungselementen. Sie sind in vielen unterschiedlichen Konstruktionen zu finden. Als Führungselemente sichern und begrenzen Feder- und Klemmscheiben andere Maschinenteile gegen das axiale
Härten von Formfedern, Flachfedern und Laserteilen durch Austenitisieren
Die mechanische Widerstandsfähigkeit von Formfedern, Flachfedern, Stanzbiegeteilen und Laserteilen wird mit dem Härten erhöht. Das Härten erreicht man durch eine Wärmebehandlung mit anschließendem Abkühlungsprozess. Dabei kommt es bei der Erwärmung des Stahls beziehungsweise Federstahls durch das Austenitisieren zu einer Gefügeumwandlung: